Nonverbale Kommunikation
Körpersprache – ein Lächeln verrät viel
Ob jemand sauer, traurig oder glücklich ist, erkennen wir an seinem Gesichtsausdruck. Jede Art von Körperhaltung sendet ein Signal – unsere Körpersprache lügt nicht. Arme verschränken, Augenbrauen hochziehen oder Stirnrunzeln. Das alles wird von deinem Gegenüber interpretiert. Was du über die Körpersprache wissen musst und wie du sie lernen kannst, das verraten wir dir hier.
Nonverbale Kommunikation: Wir können nicht nicht kommunizieren
„Mir geht es gut“ – Auf den ersten Blick wirkt dieser Satz grundsätzlich positiv. Spricht dein Gegenüber ihn mit gesenktem Kopf und verschränkten Armen, weißt du direkt, dass das nicht stimmt und er sein Gefühl mithilfe von Worten ausdrücken will, aber sein Körper etwas anderes sagt. Unsere Körpersprache und die Körperhaltung verraten mehr darüber, wie es uns geht und was wir fühlen, als unsere Worte. Nonverbale Kommunikation findet ununterbrochen statt. Selbst wenn wir uns nicht bewegen und stumm im Raum stehen, kommunizieren wir. Es bedarf also nichtmal einem Gespräch, um wirklich zu kommunizieren. Die nonverbale Kommunikation ist sowohl im Alltag, als auch in der Partnerschaft von großer Bedeutung. Mimik, Gestik und Haltung vermitteln unsere wahren Gefühle.
In Vorstellungsgesprächen hilft uns unsere Körpersprache und eine bewusst gesteuerte nonverbale Kommunikation dabei, ein bestimmtes Bild von uns zu vermitteln. Der Faktor der Fremdwahrnehmung spielt eine große Rolle. Wie möchten wir von anderen Menschen wahrgenommen werden? Entsprechend unserer Vorstellung versuchen wir, uns zu präsentieren und unsere Körperhaltung entsprechend anzupassen, um positive Signale zu senden. Auch die Art, wie oder ob wir Blickkontakt mit unserem Gesprächspartner halten, verrät unseren Zustand.
Wünsche von den Augen ablesen
An dem Blick in die Augen unseres Gesprächspartners lassen sich seine Wünsche und Bedürfnisse oft ablesen. Die Augen stellen einen großen Punkt der nonverbalen Kommunikation dar. Sie verraten, ob wir müde oder hellwach sind, ob wir verärgert oder verängstigt sind oder ob wir nervös oder selbstsicher im Gespräch sind. Ein direkter Blick ins Gesicht ist wichtig, um seine Gefühle zu deuten.
Ein Lächeln sagt mehr als Tausend Worte
Dieser Spruch kommt dir sicherlich bekannt vor – nicht nur die Augen verraten unseren Gemütszustand. Ein echtes Lächeln sendet ein positives Signal an unseren Gesprächspartner. Aber ein Lächeln kann ebenso negative Signale senden: Ist das Lächeln kurz uns mit einem angestrengten Gesichtsausdruck verbunden, wird er von unserem Gesprächspartner als arrogant wahrgenommen. Schule die Achtsamkeit auf deinen Gesichtsausdruck – er sendet viele Signale.
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Paul Watzlawick
Die psychologische Bedeutung der Körpersprache
Der amerikanische Psycholinguist David McNeil beschrieb als Erster die Körpersprache als sprachliches Phänomen. Sein Buch „Hand and Mind“ („Hand und Verstand“) beschäftigt sich mit der These, dass unsere Gesten nicht anderes sind als Gedanken, welche in Bewegungen übertragen wurden. In der Psychologie wird die Körpersprache als Hilfsmittel betrachtet, mit welchem wir Menschen untereinander kommunizieren, neben der Sprache. Signale, die nonverbal übertragen werden, erreichen uns schneller als verbale Signale in Form von Worten. Michael Argyle, Sozialpsychologe in Großbritannien, beschrieb die vier Funktionen von nonverbaler Kommunikation:
1. Steuerung von sozialen Situationen: Ein ständiger Blick auf die Uhr, damit signalisieren wir, dass wir ein Gespräch gerne beenden würden, da wir den Blickkontakt ständig unterbrechen und einen anderen Fokus einnehmen und unsere Augen immer wieder auf die Uhrzeit fallen. Mithilfe unserer Körpersprache vermitteln wir unserem Gesprächspartner Botschaften, die wir verbal nicht ausdrücken möchten oder können.
2. Selbstdarstellung: Unsere Körpersprache vermittelt ein bestimmtes Bild von uns. Wir versuchen uns von unserer besten Seite zu zeigen. Der erste Eindruck zählt.
3. Kommunikation von Einstellungen und Werten: Durch nonverbale Signale lassen sich unsere Werte leichter ausdrücken. Beispielsweise ziehen wir unsere Augenbrauen automatisch hoch, wenn sich unser Gesprächspartner blöd verhält und drücken somit unsere Gefühle aus.
4. Kommunikation von emotionalen Zuständen: In vielen Situationen sind wir verbal nicht in der Lage auszurücken, wie es uns gerade geht und was uns beschäftigt. Die Körpersprache vermittelt unweigerlich unsere Gefühle. Unser Körper handelt intuitiv, ohne bewusst über die Körperhaltung nachzudenken.
Körpersprache lernen
Jede Form von Kommunikation ist wichtig und muss geübt werden. Kein Mensch hat von Grund auf eine durchgehend Haltung gegenüber seiner Körpersprache. Vor allem eine bewusste Körpersprache zu erlenen ist nicht leicht, es erfordert viel Konzentration auf dich selbst und ist komplex. Das passiert nicht von heute auf morgen. Mit diesen fünf Tipps und Tricks wirst du deine Körpersprache verbessern.
Authentische Körpersprache erlernen
Jede Form von Kommunikation ist wichtig und muss geübt werden. Vor allem eine bewusste Körpersprache zu erlenen ist nicht leicht, es erfordert viel Konzentration auf dich selbst und ist komplex. Das passiert nicht von heute auf morgen. Mit diesen fünf Tipps und Tricks wirst du deine Körpersprache verbessern.
1. Beginne mit einer Übung
2. Welche Wirkung hat deine Körpersprache?
3. Beobachte!
4. Konzentriere dich auf die Hände
5. Suche die Ursache
Mimik und Gestik deuten
Ein aufrechter Kopf mit leicht gehobenem Kinn strahlt Selbstbewusstsein aus. Das ist nur eins von zig Beispielen, wie unsere Körpersprache bei unserem Gesprächspartner ankommt. Auch deine allgemeine Körperhaltung sendet ein Signal an den Menschen, mit dem du kommunizierst. Niemand weiß zu hundert Prozent, welche Gefühle unser Gegenüber gerade wirklich in einem Gespräch hat. Ein grundlegendes Verständnis von Mimik und Gestik ist dennoch wichtig. Deswegen haben wir dir eine Liste mit einer Auswahl zusammengestellt, die dir das Deuten von Mimik und Gestik leichter macht. Generell gilt jedoch: Gesten unterscheiden sich von Land zu Land. Was bei uns in Deutschland als höfliche Geste gilt, kann von Menschen aus anderen Ländern auch als negativ wahrgenommen werden.
Körpersprache | Was signalisiert es? |
---|---|
Augen weit offen | Offenheit und Interesse |
Vorgeneigter Oberkörper | Annäherung und Interesse |
Zurückgelehnter Oberkörper | Ablehnung und Distanz |
Angewinkelte Beine | Suche nach Halt und Sicherheit |
Leicht schräge Kopfhaltung | Konzentration auf das Gespräch |
Mit dem Fuß wippen | Nervosität |
Füße leicht geöffnet | Selbstsicherheit |
Arme vor dem Oberkörper verschränken | Ablehnung |
Herabhängende Schultern | Nicht belastbar, gestresst |
Dynamischer Gang | Motivation, Selbstsicherheit |
Annäherung des Oberkörpers | Zustimmung |
Blickkontakt | Interesse |
Mund leicht geöffnet | Interesse |
An die Nase fassen | Zeichen für Stress |
Hände falten | Strahlt Ruhe aus |
Kopfnicken | Interesse |
Du hast Fragen oder Anmerkungen? Schreib gern an:
info@powerful-me.de
Weitere Artikel
Growth-Mindset
Mit einem Growth Mindset blickst du optimistisch auf dich, deine Fähigkeiten und deine Zukunft.
Zukunftsangst
Plagt dich die Angst vor der Zukunft? In diesem Artikel erfährst du, wie du ihr begegnen kannst.
Neuanfang
Du wünschst dir einen Neuanfang, weißt aber nicht recht, wie? Lies hier unsere Tipps für erste Schritte.